Sonnenfinsterniss
Sonnenfinsterniss
Samstag, 15. Oktober 2011
Eine Sonnenfinsternis oder Eklipse ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond ganz oder teilweise verdeckt wird. „Der Mond steht einem Erde-Bewohner in der Sonne.“
Der scheinbare Durchmesser der Sonne und des Mondes sind zufällig annähernd gleich groß, so dass der Mond die Sonne gerade vollständig bedecken und eine totale Sonnenfinsternis entstehen kann. Die dabei auf die Erde fallende Kernschatten-Spur des Mondes ist aber nur ein paar hundert Kilometer breit. Der Halbschatten ist hingegen mehrere tausend Kilometer breit, so dass von mehr als einem Viertel der Erdoberfläche aus eine partielle Verfinsterung der Sonne beobachtbar ist
Bei einer totalen Sonnenfinsternis ist der scheinbare Durchmesser des Mondes größer als der der Sonne. Die Beobachtung einer solchen Finsternis ist am interessantesten, hauptsächlich weil man dabei die Sonnenkorona beobachten kann, die sonst vom hellen Licht der Sonne überstrahlt wird
Erstmals seit 1842 gab es am11. August 1999 in Österreich wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen (nach 157 Jahren) und erst 2081 wird die nächste zu sehen sein.
Hier noch ein Überblick über die letzte bzw. nächste Sonnenfinsternis in der jeweiligen Region (ausgehend vom Jahr 1999)